Lebensmittelinspektor/in (m/w/x) im Referat "Lebensmittelaufsicht - Marktwesen"
Vollzeit - 40 Wochenstunden | ab November / Dezember 2025 | Bewerbungsfrist: 10.09.2025
Mit fast 2000 Mitarbeitenden entwickelt sich die Landeshauptstadt Innsbruck stetig weiter. Wir gestalten Innsbruck gemeinsam und suchen für unser Team eine/n Lebensmittelinspektor/in (m/w/x) im Referat "Lebensmittelaufsicht - Marktwesen".
Aufgaben:
- Positive Absolvierung des Lebensmittelausbildungskurses mit Abschlussprüfung in Wien; Beginn Februar 2026; Ende Dezember 2026
- Kontrolle, Überprüfung und Beratung von Betrieben (Gastronomie, Lebensmittelhandel, Gemeinschaftsverpflegung, Veranstaltungen, Märkte, kosmetische Betriebe u.a.m.)
- Beurteilung von Eigenkontrollsystemen und Risikoanalysen
- Amtliche Probenentnahmen und die sich aus Fehlverhalten ergebenden Vollzugsmaßnahmen (Betriebssperren, Sofortmaßnahmen, Anzeigen, Organmandaten, Abmahnungen etc.)
- Be- und abarbeiten von externen Meldungen (RASFF, RAPEX, ICSMS, AAC und § 42 LMSVG-Meldungen)
- Vollzug des Produkts Marktwesen
- Bürgerservice, Parteienverkehr
- Pilzbeschau, –beratung und –bestimmung
- Fort- und Weiterbildungen
- Fallweise Samstags-, Sonn- und Feiertags- und Nachtdienste (zeitlich flexibel)
Anforderungsprofil:
Voraussetzung gemäß § 3 Abs. 1 Z 1 LMSVG Aus- u. Weiterbildungsverordnung für die Zulassung zur Ausbildung als Aufsichtsorgan gemäß § 24 Abs. 3 LMSVG:
a) eine Berufsvorbildung durch eine Reife- oder Diplomprüfung an einer
- einschlägigen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt,
- einschlägigen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt,
- höheren Lehranstalt für Tourismus (z.B. Villa Blanka) oder
- einschlägigen höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (z.B. HBLA Zweig Ernährung/Gesundheit), oder
b) ein Kolleg-Abschluss an einer der unter lit.a genannten Lehranstalten oder ein Abschluss an einer Sonderform der unter lit.a genannten Lehranstalten, oder
c) eine Reifeprüfung an einer höheren Schule oder eine Berufsreifeprüfung jeweils in Verbindung mit einem einschlägigen Lehr- oder Facharbeiterabschluss (Abschlussprüfung) z.B. Koch, Konditor, Laborant, Metzger etc.
d) der Abschluss eines Studiums an einer Universität, beispielsweise in den Studienrichtungen Chemie, Biologie, Pharmazie, Medizin, Veterinärmedizin, Lebensmittel- und Biotechnologie, Agrarwissenschaften oder Ernährungswissenschaften, oder ein abgeschlossenes, einschlägiges Studium an einer Fachhochschule, oder
e) ein abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin im Fall der Schlachttier- und Fleischuntersuchung sowie für die Hygienekontrollen von Schlacht-, Zerlegungs- und Wildbearbeitungsbetrieben.
Sie bringen mit:
- Gesundheitlich/körperliche Eignung für den Dienst (Außendienst bei jedem Wetter, schwere Arbeitskomponenten wie Mitnahme von Notebook und Kühltasche bzw. -box)
- Selbstsicheres, kompetentes, freundliches Auftreten mit Durchsetzungskompetenz vor allem im Außendienst, aber auch im Innendienst (Parteienverkehr u. Pilzbestimmung)
- Organisations- und Verhandlungsgeschick; gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Genauigkeit, Selbständigkeit in der Arbeitsweise, eigenverantwortliches Handeln und zeitliche Flexibilität
- Psychische Belastbarkeit
- Fundierte EDV-Grundkenntnisse (Word, Excel)
- Teamfähigkeit, Fleiß und Bereitschaft zur fachlichen Fort- und Weiterbildung zur notwendigen Festigung der Fachkompetenzen
- Eigener PKW zur Verrichtung des Außendienstes gegen Kilometergeldvergütung
- Wünschenswert: Erfahrung im Außendienst im Bereich der Lebensmittelindustrie bzw. Gastronomie
Wir bieten:
- Flexibles Arbeiten durch Gleitzeit
- Mittagessenzuschuss von EUR 6,50 pro Tag
- Gratis Klimaticket Tirol
- Vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Gesundheits- und Sportangebote
- Fixe 6. Urlaubswoche ab dem 43. Geburtstag
- Sicherer Arbeitsplatz in der öffentlichen Verwaltung
Entlohnung:
Der zu besetzende Dienstposten ist in der Entlohnungsgruppe b eingereiht. Das monatliche Mindestentgelt beträgt auf Basis von Vollbeschäftigung zu Beginn €3.144,80 brutto und wird sich nach Absolvierung des Lebensmittelausbildungskurses signifikant erhöhen. Das Entgelt kann sich auch zu Beginn auf Grund der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten sowie durch sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Bezugs- bzw. Entlohnungsbestandteile erhöhen.
(Hinweis für interne BewerberInnen: Dienstklasse ZV/VI)
Bewerbung:
Mit Abgabe der Bewerbungsunterlagen bekunden Sie Ihre Bereitschaft zur Teilnahme an internen wie externen Evaluierungsverfahren und die Zustimmung zur automationsunterstützten Verarbeitung Ihrer Daten.
Die Stadtgemeinde Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles an. Frauen sind deshalb besonders eingeladen sich zu bewerben.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
Ihre Ansprechperson: Anja Scherer